Zur Sache:

Exklusive Nachhaltigkeits-Webinare 

Herzliche Einladung

Zur neuen Webinar-Reihe der Steyler Ethik Bank. Wir widmen uns den vielfältigen Aspekten von Nachhaltigkeit. Spannende Themen, kompakt aufbereitet - hier können Sie selbstverständlich auch Fragen stellen, die Ihnen besonders “auf den Nägeln brennen”. 

Die Teilnahme ist kostenlos - melden Sie sich am besten gleich heute an!

Ihr Team der Steyler Ethik Bank.

Webinar "Aktionärstum"

Rechte und Einflussmöglichkeiten  
von AktionärInnen (er-)kennen

06.10.2025 um 19:00 Uhr Hier anmelden

08.10.2025 um 15:00 Uhr Hier anmelden


Die Macht von Aktionären

Aktionärinnen und Aktionäre besitzen mehr als nur ein Wertpapier – sie haben Rechte und Einflussmöglichkeiten. Diese können sie aktiv für nachhaltige Veränderungen nutzen. Auf Hauptversammlungen können sie Fragen stellen und Abstimmungen beeinflussen. Doch wie funktioniert das in der Praxis?

In diesem Webinar erklären wir die verschiedenen Formen der aktiven Einflussnahme (Engagement). Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Rechte von AktionärInnen und zeigen, wie man sie für ökologische und soziale Anliegen einsetzen kann.

Besonders freuen wir uns auf Johanna Kadelbach, Studentin der Alanus Hochschule. Als Teilnehmerin unserer Responsible Finance Academy hat sie 2024 die Hauptversammlung von TAG Immobilien besucht und dort eine Rede gehalten. Im Namen der Steyler Ethik Bank brachte sie dabei zuvor abgestimmte Nachhaltigkeitsaspekte ein. Sie berichtet, wie sie ihre erste Aktionärsrede vorbereitet hat und welche Reaktionen sie erlebte.  

Das Webinar möchte Mut machen, die eigene Stimme als AktionärIn wirksam einzusetzen.


Webinar "Gold"

Verantwortungsvoller Umgang 
mit dem wertvollen Edelmetall

01.12.2025 um 15:00 Uhr Hier anmelden

03.12.2025 um 19:00 Uhr Hier anmelden


Gold – glänzende Anlage oder schmutziges Geschäft?

Gold fasziniert seit Jahrtausenden – als Schmuckstück, Wertaufbewahrung und Krisenwährung. Doch der Abbau des Edelmetalls ist mit erheblichen sozialen und ökologischen Folgen verbunden: Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und hohen CO₂-Emissionen.

In diesem Webinar beleuchten wir Goldinvestments aus einer ethisch-nachhaltigen Perspektive. 

  • Welche Auswirkungen hat die Goldförderung weltweit?
  • Warum sollten Anlegerinnen und Anleger vor dem Kauf genauer hinschauen?

Das Webinar richtet sich an alle, die sich für einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Gold-Investments interessieren.

 


Webinar "Sklaverei"

Wie das Unrecht fortlebt und was 
man dagegen tun kann.

27.01.2026 um 15:00 Uhr Hier anmelden

29.01.2026 um 19:00 Uhr Hier anmelden


Moderne Sklaverei – verborgene Realität in globalen Lieferketten

Über 27 Millionen Menschen weltweit sind Schätzungen zufolge Opfer moderner Sklaverei. Damit lebt ein Unrecht, das längst überwunden schien, weiter fort: in Form von Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Menschenhandel oder ausbeuterischer Kinderarbeit. Viele dieser Praktiken verstecken sich tief in den Lieferketten von Branchen wie Textilindustrie, Landwirtschaft oder Bergbau. Damit sind sie auch für Anlegerinnen und Anleger ein Thema.

In diesem Webinar erklären wir, was unter moderner Sklaverei verstanden wird. 

  • Wie ist Sklaverei mit unserem Alltag verbunden?
  • Welche Rolle spielen Finanzentscheidungen?
  • Und wie können KonsumentInnen und InvestorInnen Verantwortung übernehmen?

Das Webinar richtet sich an alle, die mehr über die Mechanismen moderner Sklaverei wissen wollen und etwas gegen dieses Unrecht zu tun wollen.
 


Webinar "Mikrofinanz"

Chancen für finanzielle Inklusion 
und grünen Wandel

26.03. 2025 um 15:00 Uhr Hier anmelden

27.03. 2025 um 19:00 Uhr Hier anmelden

 

 


Mikrofinanz –
hilft gegen Armut und oft auch der Umwelt!

Mikrofinanz ist ein wichtiger Hebel, um Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu finanziellen Ressourcen zu ermöglichen und so Armut zu bekämpfen. Durch kleine Kredite, Sparmöglichkeiten und Versicherungen werden UnternehmerInnen, unter anderem Frauen, in ihrer finanziellen Unabhängigkeit gestärkt.

- Was genau steckt hinter Mikrofinanz?
- Gibt es Risiken für die KreditnehmerInnen?
- Wie kann Mikrofinanz einen nachhaltigen Wandel fördern?

In unserem Webinar (Online-Veranstaltung) werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen von Mikrofinanzierungen und deren Rolle im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. 

Wir beleuchten die Potenziale von Mikrofinanz als Instrument zur Armutsbekämpfung und als Unterstützung für umweltfreundliche Projekte.

 

Webinar "Waffenhersteller"

Investieren in Waffenhersteller – Eine 
nachhaltige Entscheidung?

20.05.2025 um 15:00 Uhr Hier anmelden

22.05.2025 um 19:00 Uhr Hier anmelden

 

 


Investieren in Waffenhersteller –
ist das nachhaltig?

Ethik, Verantwortung und der Einfluss auf die nachhaltige Finanzwelt von Investments in Waffen:  

Jahrelang stand außer Frage: Investitionen in Waffenproduzenten sind nicht nachhaltig. Diese Praxis scheint ins Wanken zu geraten. Doch was bedeutet es, in Unternehmen zu investieren, die Waffen produzieren? 

Seit der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist, bröckeln alte Gewissheiten. Selbst als nachhaltig deklarierte Fonds dürfen nach aktuellem Stand in Rüstungsproduzenten investieren. Wir beleuchten den Stand der Diskussion und erklären die wichtigsten Argumente für und wider Waffen-Investments. Ist dies mit den Prinzipien von Nachhaltigkeit, Frieden und sozialer Verantwortung vereinbar?

 Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und untersuchen die ethischen, sozialen und finanziellen Implikationen von Investitionen in die Rüstungsindustrie. 

Webinar "Die Welt wird heißer"

“Was tun Unternehmen für's 1,5°C-Ziel?”
 

30.06.2025 um 19:00 Uhr Hier anmelden

02.07.2025 um 15:00 Uhr Hier anmelden

 

 


Klimaziele und 1,5 Grad Konformität: Wer leistet welchen Beitrag?

Die Klimakrise stellt die Weltwirtschaft vor enorme Herausforderungen, und die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens wird immer dringlicher. Doch wie kann es Unternehmen und Investoren gelingen, im Einklang mit diesen Klimazielen zu handeln? In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die konkrete Umsetzung der Klimaziele, insbesondere im Hinblick auf die 1,5-Grad-Konformität. 

  • Wie lässt sich das CO₂-Budget einer Branche ermitteln und wie wird dieses auf einzelne Unternehmen und Aktienfonds heruntergebrochen?

  • Welche konkreten Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um ihren Teil zur Erreichung des globalen Klimaziels beizutragen?

  • Und welche Bedeutung haben CO₂-Budget für Immobilienkredite?

Schließen Sie sich uns an, wenn wir darüber sprechen, wie nachhaltiges Investieren und Klimaschutz miteinander verbunden sind – und wie auch Sie als Investor zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.

Vortragende

Thekla Swart ist Referentin für Ethik und Nachhaltigkeit bei der Steyler Ethik Bank.