Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche sorgen dafür, dass in unserem Anlageuniversum nur Titel von Unternehmen und Staaten ausgesucht werden, die sich durch ihre kulturelle, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit auszeichnen. Dabei setzen sie auch auf den Dialog mit Unternehmen, um aktiv den Wandel zu fördern.
Bei der ethischen Geldanlage ist es längst guter Standard, die Nachhaltigkeit von Unternehmen durch spezialisierte Agenturen ermitteln zu lassen.
Dabei handelt es sich um Missionare und Missionarinnen der katholischen Ordensgemeinschaft der Steyler, die Informationen darüber weitergeben, ob die Unternehmen auch vor Ort ihrer Verantwortung für Umwelt und Menschen gerecht werden.
Der Ethik-Anlagerat hat Entscheidungskompetenz im Hinblick auf das ethische Anlageuniversum der Steyler Ethik Bank.
Die Mitglieder stellen sich vor:
Dr. Samuel Drempetic, Ethik & Nachhaltigkeit, Steyler Ethik Bank
Der Diplom-Volkswirt und Diplom-Pädagoge forschte an der Universität Kassel zum Thema ethische und nachhaltige Geldanlagen. Bei der Steyler Ethik Bank ist Samuel Drempetic für die Abteilung Ethik & Nachhaltigkeit verantwortlich. Er koordiniert und betreut in dieser Funktion den Ethik-Ausschuss des Bankbeirats sowie den Ethik-Anlagerat.
Schwester Gretta Maria Fernandes SSpS, Steyler Missionsschwester
Schwester Gretta Maria Fernandes ist Missionssekretärin im Generalat der Steyler Missionsschwestern in Rom. Die Doktorin der Sozialarbeit promovierte an der Fordham University in New York. Von 2004 bis 2007 engagierte sie sich für die Steyler Nichtregierungsorganisation VIVAT International. Dort setzte sie sich für die Rechte armer und verletzlicher Bevölkerungsgruppen ein. Aktuell ist sie als Exekutivsekretärin im Team von VIVAT tätig.
Dr. Klaus Gabriel, Geld und Ethik
Dr. Klaus Gabriel ist Experte für Wirtschaftsethik. Der gelernte Bankkaufmann studierte später Volkswirtschaftslehre und Theologie an der Universität Wien. Dort schrieb er seine Dissertation zu Nachhaltigkeit am Finanzmarkt und erwarb den Titel eines Doktors der Theologie. Über viele Jahre engagierte sich Dr. Gabriel für CRIC, den gemeinnützigen Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Seit 2013 berät Dr. Gabriel als selbstständiger Unternehmensberater institutionelle Investoren, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Zudem führt er Lehrgänge und Schulungen zu Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage durch.
Schwester Sheetal Mathew SSpS, Steyler Missionsschwester
Schwester Sheetal Mathew leitet die Gemeinschaft der Steyler Missionsschwestern in Shikaripura, im südindischen Bundesstaat Karnataka. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit einem Postgraduiertenabschluss in Betriebswirtschaft und einem Master in Psychotherapie und Beratung. Seit 1989 ist sie in der Finanzverwaltung von Schulen und Krankenhäusern tätig. Zwei Jahrzehnte lang war sie als Finanzdirektorin des Holy Spirit Hospital in Mumbai tätig, einem multidisziplinären Gesundheitszentrum. Seit 2015 engagiert sie sich hauptsächlich für die Stärkung von Kindern in ländlichen Gebieten sowie für die Ausbildung von Ausbildern (TOT) durch Bildungsförderungsprogramme, um die arme Landbevölkerung in die Gesellschaft zu integrieren.
Christoph Schmitt, Steyler Fair Invest
Christoph Schmitt ist gelernter Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt. Von 2002 an war er für sechs Jahre als Fondsmanager der Deka Investment tätig. Von dort wechselte er zu Sal. Oppenheim, wo er zehn Jahre lang als Portfoliomanager wirkte und zugleich die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsportfoliomanagement übernahm. 2019 folgte der Wechsel zur Steyler Ethik Bank. Seit 2023 leitet Christoph Schmitt die Steyler Fair Invest, das Kompetenzzentrum für nachhaltige Geldanlage der Steyler Ethik Bank.
Norbert Wolf, Geschäftsführer Steyler Ethik Bank
Norbert Wolf ist seit 1997 Geschäftsführer der Steyler Ethik Bank. Hier ist er verantwortlich für den Vertrieb (Kundenbetreuung, Vermögens- und Finanzberatung), Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Eigenanlagenmanagement sowie das Stiftungswesen.