Hoffnung in Taten umsetzen – so lautet ein Aufruf zur Weltklimakonferenz in Belém (COP30), die vom 10. bis 21. November stattfindet. Die weltweite Klimakrise hat 2024 einen erschütternden Wendepunkt erreicht: Zum ersten Mal lag die globale Durchschnittstemperatur 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau – jener Schwelle, die das Pariser Abkommen eigentlich verhindern sollte.
Vor diesem Hintergrund haben internationale Ordensgemeinschaften die Kampagne „Ordensleben für Klimagerechtigkeit“ ins Leben gerufen. Die Nichtregierungsorganisation VIVAT International, die von den Steyler Missionaren und Missionarinnen gegründet wurde und seither viele weitere Mitglieder gewonnen hat, ist eine der treibenden Kräfte der Kampagne. Auch die Steyler Ethik Bank unterstützt den Aufruf.
Die Ordensallianz fordert in ihrer Erklärung von den Delegierten der Weltklimakonferenz eine Reihe konkreter Maßnahmen:
- Einen Schuldenerlass für arme Länder, um Mittel für Klimaanpassung und -schutz freizusetzen.
- Die Stärkung des „Loss and Damage Fund“, um die Folgen der Klimakrise solidarisch zu bewältigen. Der Fonds wurde bei der vorletzten Zusammenkunft in Dubai ins Leben gerufen und soll armen Ländern helfen, die durch klimabedingte Naturkatastrophen betroffen sind.
- Faire Energiewenden, die Menschenrechte, Natur und nachhaltige Lebensgrundlagen respektieren.
- Ein global gerechtes Ernährungssystem, das auf agroökologischen Prinzipien und Ernährungssouveränität basiert.
In ihrem Aufruf verweisen die unterzeichnenden Gemeinschaften auf den 2025 verstorbenen Papst Franziskus, der schrieb: „Es geht darum, globale und wirksame Regeln zu schaffen, die es ermöglichen, für diesen globalen Schutz zu sorgen.“ (Laudate Deum, Nr. 42)
Die Steyler Ethik Bank teilt diesen Einsatz für eine gerechte und lebenswerte Zukunft. Auch Sie können ein Zeichen setzen! Unterstützen Sie die Initiative mit Ihrer Stimme und werden Sie Teil der Bewegung, die Hoffnung in Taten umsetzt.
 
So können Sie das Anliegen unterstützen
Wer die Anliegen zur Klimagerechtigkeit unterstützen möchte, kann den Anruf unterzeichnen. Die Initiatoren haben ihre Forderungen sowie detaillierte Hintergrundinformationen in zahlreichen Sprachen veröffentlicht.
Auf folgender Seite können Sie sich informieren und den Aufruf unterzeichnen: www.ecojesuit.com/cop30campaign 
Hier öffnet sich eine Pdf mit der deutschen Übersetzung: Kampagnen zu Klimagerechtigkeit.
 
  
  
  
  
  
 