Von der Idee bis zum eigenen Business: Wir unterstützen mit unserem Projektteam vor Ort Frauen, damit sie unabhängig wirtschaften können.
Mit dem Fair4-Konto leisten Sie Monat für Monat wertvolle Hilfe im indischen Westbengalen. Dort starteten unsere Steyler Missionare 2021 ein Projekt zur Förderung von indigenen Frauen. Dieses soll die Lebensbedingungen der Frauen und ihrer Familien durch neue Einkommensmöglichkeiten verbessern. Im letzten Report berichteten wir über nachhaltige Tierwirtschaft. Diesmal stellen wir die Aktivitäten rund um die Landwirtschaft vor.
Zusammen mit 27 Familien haben wir ein Landwirtschaftsprogramm mit den drei Säulen Ausbildung, Anpflanzung und Ernte entwickelt.
In einem intensiven Training hat unser Team die Frauen fit gemacht für die eigene Landwirtschaft: Das Schulungsprogramm reichte von der Pflanzen- und Bodenkunde über Anbaumethoden bis hin zum Thema Vermarktung.
Elf Frauen haben in Lalpur einen genossen-schaftlichen Landwirtschaftsbetrieb gegründet. Sie verwandelten brachliegenden Böden in eine grüne Oase. Dort wächst nun frisches Gemüse.
Die Kosten für Gemüsesamen, Dünger und Bodenarbeiten haben wir übernommen. Die erste Ernte steht kurz bevor. Unser Team betreut sie die ganze Zeit.
In den Orten Bejda und Sagarnagar entstanden neue Reisfelder. Die Bauernfamilien haben teils brachliegende Flächen genutzt und unter der Anleitung unseres Teams den Reisanbau vorangetrieben. Wir haben die Kosten für die Bodenvorbereitung und das Saatgut übernommen. Beim Reisanbau vermeiden wir aus vielerlei Gründen genmanipulierten Reis und setzen auf die heimischen Reissorten. Bei der ersten Ernte standen wir den Familien mit Rat und Tat zur Seite.
Haben wir gekauft und diese Zicklein 14 Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt. 140 Frauen kümmern sich nun gemeinsam um die Aufzucht. Es sind schwarze bengalische Ziegen, die widerstandsfähig und für die Zucht gut geeignet sind.
Mehr als 3.500 Menschen profitieren aktuell von der Direkthilfe. Wir berichten hier über die Erfolge bei der nachhaltigen Tierzucht. Sie ist einer der Schwerpunkte unseres Projektes. Sie soll den Familien ein dauerhaftes Einkommen sichern.
Alle Projektinfos hier downloaden.
Die Ghungroo-Schweine sind eine Rasse aus Nordbengalen und haben sich in der Tierzucht sehr bewährt. Neben der artgerechten Haltung steht hier auch die Hygiene im Fokus, damit keine Krankheiten von den Tieren auf den Menschen übertragen werden. 240 Frauen aus 14 unserer Frauenselbsthilfegruppen haben sich mittlerweile auf die Schweinezucht spezialisiert.
Wir haben 270 Frauen die Chance geboten, Geflügelfarmen aufzubauen. Dafür erhielten sie zusammen 1.640 Küken und 1.059 Kahki Camble Enten. Die Farmgründungen wurde begleitet durch eine intensive Vorbereitung, Schulung & Betreuung der künftigen Farmerinnen.
Acht Selbsthilfegruppen und zwei ausgwählte Familien errichteten oder renovierten zehn Fischteiche. Sie erhielten von uns Fischlaich, Fischnahrung und die notwendigen Medikamente.
In zahlreichen Praxiskursen lernten die Frauen alles über eine artgerechte Haltung der Tiere: die richtige Nahrung, die medizinische Versorgung, die Pflege, kurzum alles, was man für eine nachhaltig erfolgreiche Tierhaltung braucht. Dabei wurden sie kontinuierlich von unseren Field-Officers betreut. In den kommenden Wochen wird es nun darum gehen, die Farmen wirtschaftlich auszurichten. Marketing & Verkauf sowie Buchhaltung und Business-Planung stehen nun auf der Agenda.
"Gib einer Frau einen Fisch und sie hat Essen für einen Tag - starte eine Fischzucht, und ihre ganze Familie wird nicht mehr hungern." Ganz im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe erstellte Pater Lawrence und sein Team zunächst einen Projekt- und Schulungsplan. Anschließend wurden die Teilnehmerinnen von Agrarexperten in landwirrtschaftlichen Methoden und u.a. in Buchhaltung geschult um als Multiplikatoren ihr Wissen anderen Frauen weiterzugeben.
Die Projekte zeigen erste konkrete Erfolge: So wurde beispielsweise ein Fischteich angelegt der erste Erträge bringt; Ziegenherden wurden angeschaft; eine Schneiderei aufgebaut. Dabei werden die Frauen von der Idee über die Erstellung eines Businessplans bis zur Anschaffung von Maschinen, Tieren oder Material durch unser Projektteam unterstützt.