Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um, und entsprechen in jeder Hinsicht sämtlichen gesetzlichen Vorgaben in Deutschland.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internet-Angebot" genannt), so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie können uns wie folgt erreichen:
Steyler Bank GmbH
z.H.: Datenschutzbeauftragter
Arnold-Janssen-Str. 22
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241/120 50
[email protected]
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die die Steyler Bank GmbH anbietet. Sollten von unserem Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1.1 Surfen auf unserer Internetseite
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich:
- Ihre IP-Adresse
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs
- die übertragene Datenmenge
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet. Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen. Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen. Die Information zur IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
1.2 Einsatz von Cookies
Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.
1.3 Tracking- und Webanalysedienste
1.3.1 Etracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der EU-DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz
1.3.2 Tag Management
Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung verwendet die Steyler Bank GmbH den Google Tag Manager für die auf Ihren Einwilligungseinstellungen basierende Verwaltung von unterschiedlichen einwilligungsbedürftigen Technologien auf der Website. Der Anbieter der Google Tag Manager-Komponente ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags basierend auf den zuvor getroffenen Einwilligungseinstellungen. Der Google Tag Manager implementiert nur Website-Tags. Website-Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen oder die Website zu testen und zu optimieren. Der Google Tag Manager selbst verwendet dabei keine Cookies. Der Google Tag Manager löst ausschließlich Website-Tags aus, die durch den Websitebesucher zuvor per Schieberegler in den Einwilligungseinstellungen aktiviert wurden. Durch diese Website-Tags können die Daten der einzelnen aktivierten Schieberegler verarbeitet werden. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf die Daten, die durch den aktivierten Schiebe-Regler verarbeitet werden dürfen, zu und speichert beim Auslösen der Website-Tags auch selbst keine personenbezogenen Daten. Einzig bei dem Herunterladen des Google Tag Manager Skriptes bei Google werden mit der Verarbeitung eines Standard-http-Anfrageprotokoll – darin enthalten unter anderem die IP-Adresse – personenbezogene Daten an Google übermittelt und für 14 Tage gespeichert. Diese Verarbeitung ist zur Gewährleistung des Betriebs des Dienstes notwendig. Es wurde mit Google vertraglich festgelegt, dass eine Nutzung dieser Daten ausschließlich dem Zweck der Bereitstellung des Google Tag Managers dient.
1.3.3 Tracking, Google Analytics
Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung ist die Steyler Bank GmbH berechtigt auf ihrer Website „Google Analytics“, einschließlich der Werbefunktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“) zu verwenden. Google Analytics verwendet Cookies, also kleine Textdaten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse des Website-Verkehrs ermöglichen.
Im Folgenden wird ein Überblick über die Verwendungszwecke der von Google Analytics erhobenen Daten und der damit in Verbindung stehenden Funktionalitäten gegeben:
Reichweitenmessung der Steyler Ethik Bank-, Steyler Fair Invest-, und Fair4- Webseiten
Schaffung von Voraussetzungen für die Optimierung von Marketing-Kampagnen durch Verknüpfung von Google Analytics Daten mit Ihrem Google Account Profil mit Hilfe der Google Analytics Cookie ID, wie beispielsweise der Feststellung des Fortschritts im Produktantragsprozess, der Abschluss der Antragsstrecke und der tatsächliche Produktabschluss.
Schaffung von Voraussetzungen für die Optimierung von Marketing-Kampagnen durch Verknüpfung von Google Analytics Daten mit Ihrem Steyler Ethik Bank- Kunden Profil mit Hilfe der Pseudonym-ID
Die Google Analytics Daten werden auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
Vorab weist die Steyler Bank GmbH Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wird, der eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) gewährleistet. Google Analytics wird somit nur in Verbindung mit einer aktivierten anonymen IP verwendet. Dies bedeutet: Die IP-Adresse eines Nutzers wird von Google für Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen (z.B. bei einem technischen Defekt in der Europäischen Union) wird die IP-Adresse außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gekürzt. Die Daten werden daraufhin aufgeteilt und in weltweiten Google Rechenzentren gespeichert. Genauere Informationen zu den Standorten sind unter folgendem Link zu finden: www.google.com/about/datacenters/locations/index.html
1.3.4 Facebook Ads + Facebook-Pixel
Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung ist die Steyler Bank GmbH berechtigt auf ihrer Website das sog. „Facebook-Pixel“ von Facebook, Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (nachfolgend bezeichnet als „Facebook“) zu verwenden. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können Besucher der Steyler Ethik Bank-, Steyler Fair Invest-, Fair4- Websites als Zielgruppe für die Ausspielung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmt werden. Facebook-Ads werden dementsprechend an solche Nutzer ausgespielt, die ein potenzielles Interesse (zum Beispiel durch Besuch einer bestimmten Themenseite auf den Steyler Bank GmbH -Websites) gezeigt haben. Dies wird im Weiteren auch als Facebook-Remarketing-Funktion bezeichnet. Weiterhin hilft das Facebook-Pixel bei der Nachverfolgung des Verhaltens von Websitebesuchern, die nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf der Steyler Bank GmbH- Websites weitergeleitet wurden. Hierzu zählt zum Beispiel die Nachverfolgung des Verhaltens wie der Fortschritt im Produktantragsprozess, der Abschluss der Antragsstrecke und der tatsächliche Produktabschluss. Dadurch kann die Steyler Bank GmbH die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke auswerten und verfolgen und Ads können entsprechend optimiert werden.
Als Betreiber dieser Websites sind die erhobenen Daten für die Steyler Bank GmbH anonym. Diese Daten werden allerdings von Facebook gespeichert und verarbeitet und mit dem jeweiligen Nutzerprofil gematcht. Gemäß der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook können diese Daten von Facebook für eigene Werbezwecke genutzt werden (https://www.facebook.com/about/privacy/).
Der Einsatz des Facebook-Pixels und damit die Analyse Ihres Nutzerverhaltens erfolgt auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligungen, die die Steyler Bank GmbH über die „Einwilligungseinstellungen“ auf den Steyler Bank GmbH-Websites einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In dem Sie die „Einwilligungseinstellungen“ im Footer der Steyler Ethik Bank-, Steyler Fair Invest-, Fair4,- Website öffnen und den gewünschten Schieberegler deaktivieren, können Sie danach mit Klick auf „Einstellungen speichern“ Ihre Auswahl bestätigen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um zu bestimmen, welche Art von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb des Facebook-Netzwerkes ausgespielt werden, können Sie folgende Seite nutzen: www.facebook.com/ads/preferences/
Dort können Sie auch die Facebook-Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen außerdem über die Deaktivierungsseite über die Website der European Interactive Digital Advertising Alliance widersprechen: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Aufgrund des eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Art und Umfang der Verarbeitung der Daten durch Google Ads richtet sich nach der Datenschutzerklärung von Google, aufzufinden hier: policies.google.com/privacy. Google erhält die Information, dass Sie den entsprechenden Teil der Steyler Bank Gmbh-Websites aufgerufen oder eine Anzeige der Steyler Bank GmbH angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Mit Ihrer zuvor erteilten Einwilligung stimmen Sie in die Verarbeitung der betreffenden Daten durch die Steyler Bank GmbH und Google zu.
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
Google Website-Statistiken: services.google.com/sitestats/de.html
Zudem bieten wir die Nutzung sogenannter Rechner an, mit denen Sie zu unterschiedlichen Themen (wie bspw. Altersvorsorge oder Immobilienfinanzierung) eine speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Analyse vornehmen können. Indem Sie die Daten in die jeweils dafür vorgesehenen Eingabefelder eintragen und anschließend auf den am Ende der Eingabemaske platzierten, farblich unterlegten "Weiter"-Button drücken, werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen. Die Nutzung der Rechner ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind jedoch als sog. Pflichtangaben markiert, weil diese für die Berechnung des Analyseergebnisses zwingend erforderlich sind. Teilweise wird Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess das Ergebnis der Datenanalyse in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihrem Gerät lokal speichern oder ausdrucken können. Die Daten werden von uns grundsätzlich im Anschluss vollständig gelöscht und nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht. Bei manchen Rechnern haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen angegebenen Daten für eine spätere Auswertung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox bestätigen. In diesem Fall hinterlegen wir auf Ihrem Gerät einen sog. Cookie, der über die Browsersitzung hinaus gespeichert wird. Die Cookie-Speicherung müssen Sie in Ihren Browsereinstellungen zulassen. Solange der Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert ist, können wir die darin gespeicherten Daten bei erneuten Aufrufen unseres Rechners auslesen und die Eingabefelder des Rechners für Sie automatisch vorausfüllen. Zudem besteht bei manchen Rechnern für Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Daten und Berechnungsergebnisse an den Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage mitzusenden, soweit Sie dies möchten.
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Ihre Profile basieren ausschließlich auf Ihren Angaben. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihrem jeweiligen Profil ist durch ein Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst veranlassen.
Wenn Sie auf unserer Internetpräsenz ein Profil anlegen, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung des jeweiligen Profils zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Eine eigenständige Löschung Ihrer in einem Profil hinterlegten personenbezogenen Daten durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten in Ihrem Profil zu ändern oder zu löschen sowie das angelegte Profil vollständig zu löschen, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
1.6 Informations-Applikationen anderer Anbieter
Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
1.7 Google Maps
Diese Internetpräsenz benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs. In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden Sie weitere Informationen zu:
- den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
- zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth ("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
- den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche Hinweise") sowie
- der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung").
In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was Google mit diesen Daten macht.
1.8 Social-Media-Share
Unsere Internetpräsenz beinhaltet Verlinkungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Xing. Beim Aufruf der Teile unserer Internetpräsenz, die solche Verlinkungen beinhalten, werden keine personenbezogenen Daten an die Betreiber dieser sozialen Netzwerke übermittelt. Erst, wenn Sie auf den Link klicken und hierdurch das betreffende soziale Netzwerk besuchen, erhält der Betreiber des besuchten Netzwerks Sie betreffende personenbezogene Daten. Nähere Informationen über die beim Besuch eines sozialen Netzwerks erfolgenden Datenverarbeitungen und den hierfür Verantwortlichen i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO entnehmen Sie bitte der aufgerufenen Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks:
1.9 Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
1.10 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO). Hierzu können gehören:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
1.11. E-mail Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist optional:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
Beim notwendigen Registrierungsprozess wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir darüber hinaus die aktuelle IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kommt zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die Einwilligung zur Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, über unsere Internetpräsenz oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
1.11.1 Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der statistischen Auswertung sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in im HTML-Format versandten E-Mails eingebettet werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde. Die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Optimierung des Newsletterversands anonymisiert ausgewertet und nicht gespeichert.
1.12 Einsatz der Adobe Connect-Software für Videoberatung und Chat
Auf dieser Website kommt die Software "Adobe Connect" zum Einsatz. Adobe Connect ist eine Onlineberatungslösung, die eine Ad-hoc-Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen ermöglicht. Anbieter der Software ist die: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus in Dublin 24, Republic of Ireland. Der Einsatz von Adobe Connect ermöglicht uns, Ihnen die Services Videoberatung und Chat anzubieten und so die Palette der Beratungs- und Kommunikationswege zu erweitern. Zweck des Einsatzes der Software ist also die Optimierung der Kundenkommunikation. Die Nutzung der Services Videoberatung und Chat ist freiwillig und kommt ausschließlich zum Einsatz, wenn dies vom Nutzer angestoßen wird. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten daher mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Bei der Videoberatung sieht und hört der Berater den Nutzer nur, wenn dieser während des Gespräches seine Kamera und sein Mikrofon einschaltet. Dies kann jederzeit rückgängig gemacht oder beendet. Die eingesetzte Technik verwendet moderne und erprobte Sicherheitsstandards. Die verschlüsselte Kommunikation findet nur über in Irland betriebene Server statt.
Die geführten Gespräche (Bild, Ton sowie Textchat) werden nicht aufgezeichnet oder gespeichert; es sei denn es handelt sich um Mifid II- relevante Beratungsgespräche. Dauer und Zeitpunkt des Gespräches sowie genutzte Beratungsfunktionen werden zur Verbesserung des Serviceangebots anonymisiert festgehalten. Eine Weitergabe dieser statistischen Daten an Dritte findet nicht statt.
- Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Steyler Bank GmbH, Arnold-Janssen-Str. 22, 53757 Sankt Augustin
2.2 Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.
Stand: September 2021